Posts

Ich bin Ich

Bild
NFJ Brandenburg, MädchenZukunftswerkstatt Teltow, Hoch Drei e.V. Vom 19.04. bis zum 21.04 fand, in Kooperation mit der MädchenZukunftsWerkstatt Teltow (Träger Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg), dem Verein Hoch³ und der NFJ Brandenburg, eine Freizeit für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren zum Thema Kinderrechte: „Was brauche ich um glücklich zu sein?“, statt. Untergebracht war die Gruppe in Potsdam, in den Räumlichkeiten des Vereins Hoch³. Mit Hilfe verschiedener Methoden, entstand ein abwechslungsreiches themenentsprechendes Programm. Zusätzlich wurden ein Wendo-Workshop für die Mädchen, ein Selbstbehauptungsworkshop für die Jungen, sowie eine Geocachingtour auf der Freundschaftsinsel durchgeführt. Die Teilnehmer*innen haben das Programm sehr gut angenommen, hatten viel Spaß und haben viel gelernt. Insgesamt hat die Gruppe eine sehr intensive Zeit erlebt in der genug Raum vorhanden war, um sich auszuprobieren, sich selber in seinem Körper und mit den Anderen zu erfahren. Bes...

Improtheater

Bild
NFJ Brandenburg „Nochmal!“ - das war wohl das Wort, welches die Kinder des Improtheaterworkshops am meisten riefen, egal ob Schwänzchen-Hasche, Ninja-Destruction oder Steh-Geh. Und wenn einige das Spiel am Anfang nicht mitspielen wollten, dann genügte eine neue deutliche Erklärung und schon waren sie voller Eifer dabei: Sie hatten also die Anleitung einfach nicht verstanden. Die eigendlichen Improtheaterübungen gestalteten sich da schon schwieriger. Es ist ja auch gar nicht so einfach, spontan in einem vorgegebenen Kontext Deutsch zu sprechen, gleichzeitig an die Pantomine zu denken und dann noch beim Klatschen still zu halten. Vor allem, wenn man nicht weiß, was z.B. ein Klempner ist. Zum Glück wissen die Kinder: fragen ist erlaubt. Und notfalls wird die Spielsituation eben geändert. Schule, zum Arzt gehen, einkaufen – dies alles sind bekannte Situationen, die sich spontan schauspielern lassen. Und wenn ein Teamer mitspielte und Impulse gab, funktionierte das Schauspielern auch se...

Interkulturelles Zirkusprojekt

Bild
Kindervereinigung Hohen Neuendorf e.V. Körperkraft, Geschick, Raumgefühl und Durchhaltevermögen wurden während des interkulturellen Zirkusprojektes trainiert und gefestigt. Dieses Projekt konnte, Dank einfacher und unkomplizierter Kooperationsabsprachen, spontan und einfach umgesetzt werden. Während der vielen Gruppenstunden wurden natürlich auch Teamgeist, gegenseitiges Vertrauen und Empathie geschult. Das Vorhaben ist in vielerlei Hinsicht ein gelungenes Projekt, denn im Erleben von Selbstwirksamkeit, in Anbetracht von Erfolgen, wurde das eigene Selbstbewusstsein gestärkt und Veränderungs- und Entwicklungsprozesse angestoßen. Alle sind nun glücklich, dass das Projekt weitergefördert wird und somit weiter an der Bindung zu den Teilnehmenden gearbeitet werden kann.

Rot-Kreuz-Kurs - Erste Hilfe für arabisch sprechende Geflüchtete

Bild
Deutsches Rotes Kreuz Fürstenwalde & Diakonisches Werk Oderland Spree e.V. Und plötzlich war er da! Der Bedarf eines Erste-Hilfekurses für Geflüchtete. Dieser Kurs wurde erstmals an einem Oktoberwochenende, in den Räumen des DRK in Fürstenwalde, durchgeführt. Die acht Teilnehmer_innen, im Alter von 19 bis 26 Jahren, lernten mit Unterstützung einer Sprachmittlerin, wie sie sich in Notfallsituationen verhalten müssen. Alle Teilnehmenden erhielten am zweiten Seminartag ihr Zertifikat, das auch als Grundlage für den Erwerb eines Führerscheins gilt und sie dazu berechtigt, in Betrieben als Ersthelfer zu fungieren. Das wird mit Sicherheit nicht der letzte Kurs für Geflüchtete gewesen sein und für die stressfreie Organisation ist dem DRK Fürstenwalde zu danken.

Herbstdedektive im Waldhaus Blankenfelde

Bild
Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e.V. Im Natursportpark veranstaltete das "Waldhaus Blankenfelde" ein Herbstcamp für Dedektivfans. Zunächst erkundete man die Umgebung und den Sportpark. Danach trafen sich alle Teilnehmer_innen, um ihren eigenen Dedektivausweise anzufertigen.  Natürlich hat man sich auch mit verschiedenen Geheimschriften, schwierigen Knoten und Kodiermöglichkeiten auseinandergesetzt, um später den Mordfall eines Wildschweines aufklären zu können, welcher am Ende auch gelöst werden konnte. Während des Camps ist eine starke Truppe zusammengewachsen und es konnten somit viele schwierige Hindernisse überwunden , verschlüsselte Botschaften entziffert und unsichtbare Schriften sichtbar gemacht werden. Am Lagerfeuer wurde die verdiente Bratwurst gegart und sich über die zahlreichen Ereignisse des Camps ausgetauscht. Ein rundum erfolgreiches Wochenende ging dann leider viel zu schnell zu Ende!

Taktgefühl kann man lernen

Bild
Diakonisches Werk Oderland - Spree e.V. Von Oktober bis Dezember trafen sich Jugendliche der Clearingstelle Seelow, um sich mit Rhythmik und Perkussionsinstrumenten vertraut zu machen. Ziel war es, Musik und Tanz zusammenzuführen, um ein aufführungsreifes Ergebnis zu präsentieren. Da die Teilnehmenden kaum Erfahrungen mit den Instrumenten hatten, konnte leider keine Aufführung stattfinden. So fing man am absoluten Anfang an und beschäftigte sich mit der Einführung in rhythmische Grundlagen und dem Bewusstsein für Takte. Zwölf Sitzungen später, existiert nun eine Musikgruppe, die sich verschiedener musikalischer Grundkenntnisse angenommen hat und zukünftig darauf aufbauen will, um in ein paar Monaten erfolgreich auftreten zu können. 

Fitness und Bewegung durch moderne Tänze

Bild
Diakonisches Werk Oderland - Spree e.V. Das diakonische Werk Oderland - Spree e.V. mobilisierte zwei Fitness-/ Tanzgruppen für zwei verschiedene Altersgruppen. Da die 17 bis 26-jährigen Heranwachsenden kein ernsthaftes Interesse zeigten, hat man sich dazu entschlossen, die jüngeren Tänzer_innen zu fördern und sie insgesamt 1,5 Stunden tanzen zu lassen. Ein großes Interesse konnte schnell festgestellt werden aber es fiel auf, dass es den Kursteilnehmer/n_innen Schwierigkeiten bereitete, sich zu organisieren, um den Kurs selbstständig aufzusuchen. Nach ein paar Belehrungen und Wochen haben sich jedoch Alle an die Routine gewöhnt, so dass man sich darauf verlassen konnte, dass alle Teilnehmenden regelmäßig und pünktlich zum Training erschienen. Am Ende entstand eine wunderbare Choreografie zu Justin Timberlakes Lied "Dance" und letztendlich hat sich das Engagement und die Motivation aller Beteiligten gelohnt.